/ 360° digital
Der digitale Wandel ist auf allen Ebenen längst in Gang, weit über die OZG-Umsetzung hinaus. Hier werfen wir einen Blick auf weitere Themen, die für Sie interessant und wichtig sein können. Manches ist schon völlig selbstverständlich, anderes ganz neu und innovativ.
-
#heute schon
Für Unternehmen
Damit Unternehmen zügiger und unkomplizierter arbeiten können, werden viele Verwaltungsleistungen mit hoher Priorität digitalisiert.Zum Serviceportal Niedersachsen -
#auf ein WortDr. Andreas Philippi Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung
„Die digitale Teilhabe Älterer ist wichtig, damit sie im wahrsten Sinne des Wortes gut vernetzt bleiben. Die Digitalisierung verändert unseren Alltag, schon jetzt werden bei vielen Angeboten, etwa im Bankwesen, im kulturellen Bereich oder im ÖPNV, digitale Kompetenzen vorausgesetzt. Auch die Telemedizin gewinnt an Bedeutung. Mit dem Smartphone kann der Kontakt zu Familienangehörigen gepflegt werden. Digitale Teilhabe eröffnet den Zugang zu Informationen und Angeboten und unterstützt ein selbstbestimmtes unabhängiges Leben."
mehr Informationen -
#heute schon
Interaktiver Deutschland-Index
zur KarteDer Deutschland-Index untersucht seit 2017 alle zwei Jahre den Stand der Digitalisierung unter regionaler Perspektive. Wie gut ist die digitale Infrastruktur? Wie entwickelt sich die IT-Wirtschaft? Das und viele weitere Themenfelder sind über die interaktive Karte vergleichbar und in Beziehung zu setzen. -
#mehr verstehen
Kommunen: IT-Basissicherheit
Der „Weg in die Basis-Absicherung" (WiBa) bereitet Kommunen durch die Abdeckung 19 wesentlicher Sicherheitsbereiche auf die Anforderung des IT-Grundgesetz-Standards vor. Er wird in sechs Modellkommunen erprobt.mehr Informationen -
#spotlight
„Digitales Lernen unterwegs” - Mobile Schulen
mehr InformationenDas Schultagebuch in Papierform für Kinder beruflich Reisender wird in einem bundesweiten Pilotprojekt digitalisiert. „Digitales Lernen unterwegs” (DigLu) ist ein Lernmanagement-System, das Lernprozesse und -fortschritte online dokumentiert. Bis Mitte 2024 ist eine verbindliche Einführung für alle Bundesländer geplant. -
#spotlight
Hochschule.digital Niedersachsen vernetzt Hochschulen
mehr InformationenSieben Gemeinschaftsprojekte niedersächsischer Universitäten erhalten insgesamt 5,6 Millionen Euro. Damit wird die Digitalisierung von Forschung, Lehre und Verwaltung gefördert. Neu geschaffene Stellen sollen die digitale Vernetzung und Kooperation innerhalb und zwischen den Hochschulen fixieren. -
#spotlight
Digitalisierung der Landwirtschaft
mehr InformationenMit 14 "Digitalen Experimentierfeldern" fördert das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) die Digitalisierung in der Landwirtschaft. -
#Gesundheit#NDS Erfolge
„10 Millionen für Digitalisierung von Krankenhäusern”
mehr InformationenUnter gemeinsamer Förderung von Niedersachsen, Hamburg und dem Bundesamt für Soziale Sicherung (BAS) werden die Krankenhäuser in beiden Bundesländern vernetzt. Dadurch können, die Zustimmung der Patientinnen und Patienten vorausgesetzt, einfacher Gesundheitsdaten ausgetauscht und die Versorgung standortunabhängig verbessert werden. -
#mehr verstehen
BundID löst Servicekonto ab
Zum BundIDFür viele Online-Dienste müssen sich Bürgerinnen und Bürger digital ausweisen. Bislang hatte dafür fast jedes Bundesland ein eigenes Servicekonto. Die meisten haben sich jetzt für die gemeinschaftliche Nutzung der bundesweiten Lösung BundID entschieden. In Niedersachsen ist aktuell noch das Servicekonto Niedersachsen der Basisdienst. Der Wechsel zur BundID wird aber gerade vorbereitet. Kommunen können schon jetzt den Anbindungsprozess an die BundID via E-Mail an das BMI (BundID@bmi.bund.de) starten. Für einzelne Online-Dienste können Bürgerinnen und Bürger die BundID bereits nutzen. -
#Gesundheit#NDS Erfolge
Online-Dienste aus Niedersachsen für ganz Deutschland
zum ArtikelIn den anderen Bundesländern besteht großes Interesse an den guten digitalen Lösungen aus Niedersachsen rund um das Themenfeld Gesundheit, für das Niedersachsen zuständig ist. Individuelle Gespräche zur Übernahme laufen. Ganz im Sinne des EfA-Prinzips „Einer für Alle“. -
#mehr verstehen
Single Digital Gateway
zum ErklärvideoIn unserem gemeinschaftlichen Europa können alle von überall und über Grenzen hinweg die digitalen Verwaltungsleistungen nutzen. Das Single Digital Gateway öffnet Ihnen dazu die Tür. -
#IT.Niedersachsen
Wohngeld
zum Online-DienstSeit der Wohngeld-Reform können dreimal so viele Bürgerinnen und Bürger finanzielle Unterstützung beantragen. Damit das zügig geht, hat IT.Niedersachsen einen Online-Dienst entwickelt, durchgehend digital vom Antrag bis zur Auszahlung. -
#heute schon
Meldebescheinigung
Die Meldebescheinigung lässt sich mittlerweile bequem online anfordern. Sie ist zum Beispiel zur Beantragung von Leistungen, Eröffnung von Bankkonten oder Vorlage beim Arbeitgeber wichtig. -
#heute schon
Geburtsurkunde
Sie möchten heiraten, Elterngeld beantragen oder einen Reisepass erneuern lassen? Dann brauchen Sie in der Regel eine Geburtsurkunde. Die kann man in vielen Kommunen bereits online bestellen. Hier als Beispiel die Bestellmaske der Landeshauptstadt Hannover.Am Beispiel Hannover -
#IT.Niedersachsen
Haushaltswirtschaftssystem (HWS)
Die niedersächsischen Landesverwaltung ist stolz auf ihr herausragendes IT-Haushaltswirtschaftssystem. Es bildet die Haushaltsplanung für sämtliche Ressorts und deren Behörden ab. Zudem laufen darüber jährlich rund 50 Millionen Finanztransaktionen der Landeshauptkasse mit über 500 Dienststellen. Etwa 12.000 Angestellte arbeiten täglich mit dem System.zum Artikel -
#IT.Niedersachsen
PolizeiClient (PoC)
mehr zum PolizeiClientDie Polizei Niedersachsen verfügt über hochmoderne IT-Arbeitsplätze mit bundesweit einmaliger Architektur. Standarisiert und zuverlässig trägt hier die IT effizient zur Polizeiarbeit bei. Der landeseigene Dienstleister IT.Niedersachsen hat das zukunftsgerichtete Konzept entwickelt, sorgt für Bereitstellung und ständige Modernisierung. Rund 19.000 PolizeiClients werden von IT.Niedersachsen zentral betreut. -
#IT.Niedersachsen
IT für die Landesverwaltung
mehr zum Landesdienstleister IT.NDer landeseigene Dienstleister IT.Niedersachsen stattet die Niedersächsische Landesverwaltung mit Hard- und Software aus, sorgt für Bereitstellung, Service und Modernisierung. Etwa 1.000 Beschäftigte betreuen zentrale IT-Komponenten für mehr als 100.000 Anwenderinnen und Anwender sowie mehr als 30.000 Arbeitsplatzrechner. -
#NDS Erfolge
Geodaten & Kataster online
zum OnlineantragsverfahrenDank vernetzter Geoinformationen können viele katastertechnische Anträge jetzt digital erledigt werden, was Bauvorhaben und deren Planung beschleunigt. Zu den neuen Onlinediensten des Landes gehören Flurstückzerlegung, Grenzfeststellung, Nichtbetroffenheitsbescheinigung und Unschädlichkeitszeugnis. Die Umsetzung erfolgt durch das Landesamt für Geoinformation und Landesvermessung (LGLN). -
#NDS Erfolge
ZDIN
Innovationen in Wissnschaft & WirtschaftIm „Zentrum für digitale Innovationen Niedersachsen“ (ZDIN) arbeiten Spitzenreiter aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft interdisziplinär an entscheidenden Fragenstellungen. In Zukunftslaboren zu Themen wie Mobilität, Energie, Produktion und viele mehr finden anwendungsorientierte Forschung, Vernetzung und Wissenstransfer statt. -
#heute schon#NDS Erfolge
Gaming Technologie & Mittelstand
zum NDS APITs LabDie Games-Branche entwickelt unterhaltsame Innovationen, wie Virtual Reality, Augmented Reality und Gamification. Das niedersächsische APITs Lab bringt die Games-Branche mit mittelständischen Unternehmen zusammen, die diese attraktiven Technologien zum Beispiel in Produktion und Marketing übernehmen wollen. -
#mehr verstehen
Technologie- und Trendradar
Der Technologie- und Trendradar fasst die Technologien und Trends des vergangenen Jahres in Steckbriefen zusammen und bewertet Anwendungen, Potenziale und Herausforderungen. In den jährlichen Berichten wird die Digitalisierung der Wirtschaft in Deutschland untersucht.Wirtschaft digital - zum Radar -
#spotlight
DigitalPakt Schule
mehr zu Schule digitalEine bessere digitale Ausstattung der Schulen ist zwingend erforderlich. Mit dem DigitalPakt Schule wollen Bund und Länder Investitionen in die digitale Bildungsinfrastruktur fördern. -
#NDS Erfolge
Auf den Hund gekommen?
zum HundemanagerDie Gemeinden Hesel, Bunde und Ostrhauderfehn im niedersächsischen Kreis Leer verwalten Hunde und Halter in ihrem Einzugsgebiet jetzt digital. Zum Einsatz kommt hierfür die Software-Lösung pmHundManager von GovConnect. -
#spotlight
Bürgergeld
Jobcenter digitalSeit der Einführung des Bürgergelds ab dem 1. Januar 2023 kann dieses auch gleich digital beantragt werden. Betroffene können so medienbruchfrei mit dem Jobcenter kommunizieren, Anträge stellen und Termine vereinbaren. -
#spotlight
4.0 für Mittelstand & Handwerk
zum Digitalzentrum HannoverKleine und mittlere Unternehmen sind ein wichtiger Zukunftsfaktor für unser Land. Auf ihrem Weg der digitalen Transformation erhalten sie professionelle, vom Bund geförderte Unterstützung. Die beiden „Mittelstand 4.0 Kompetenzzentren" in Hannover und Lingen bieten zum Beispiel Fachseminare, individuelle Beratung und übergreifende Projekte zu Themen wie innovative Technologien, IT-Sicherheit und Nachhaltigkeit. -
#spotlight
KI-Kompetenzzentrum
mehr zu Verwaltung und KIWie künstliche Intelligenz in Behörden Routineprozesse automatisieren und beschleunigen kann, das erprobt Niedersachsen im eigenen KI-Kompetenzzentrum. Hier geht es zum Beispiel um Chatbots als Hilfe zum Ausfüllen von Formularen oder um Spracherkennung zur automatischen Kategorisierung und Weiterleitung von Anträgen. -
#heute schon#NDS Erfolge
2500 Leistungsbeschreibungen online
Über 2500 Leistungsbeschreibungen sind mittlerweile im Serviceportal Niedersachsen einsehbar. Sie erhalten unter anderem Informationen zu Verfahrensabläufen, Kosten, benötigten Unterlagen und ob die Leistung online verfügbar ist.zum Serviceportal -
#mehr verstehen
OZG Änderungsgesetz
digitale Verwaltung 2.0Das Onlinezugangsgesetz (OZG) von 2017 läuft 2023 aus und wird vom neuen OZG Änderungsgesetz abgelöst. Dieses basiert auf Erfahrungen der bisherigen Umsetzung und sichert die fortlaufende digitale Transformation unserer Verwaltungen. -
#spotlight
Lernprogramme für Niedersachsens Schulen
Startklar für die ZukunftDas Programm „Startklar für die Zukunft" stellt Lehrkräften an Niedersachsens Schulen 11 Softwareprogramme für Lernen und Diagnose zur Verfügung. Spracherwerb und Fähigkeiten in den Kernfächern Deutsch und Mathematik sollen damit besonders gestärkt werden. -
#NDS Erfolge#spotlight
15
Osnabrück gehört zu den smartesten Städten Deutschlands und belegt Platz 15 in der Gesamtwertung der neuesten Studie vom Digitalverband Bitkom und ist damit die smarteste Stadt in Niedersachsen. Platz 1 in dem bundesweiten Ranking belegt Hamburg gefolgt von München.
smartes Osnabrück -
#spotlight
Digitalcheck für Gesetze
Die Bundesregierung bietet jetzt Verfasserinnen und Verfassern von Gesetzestexten einen Digitalcheck. Dieser Check hilft, Gesetzesvorhaben gleich von Anfang an digitalkompatibel zu gestalten. Niedersachsen hat letztes Jahr ebenfalls einen Digitalcheck eingeführt.Digitalcheck checken -
#mehr verstehen
Digitale Labore
... von Bürger*innen getestetViele digitale Verwaltungsleistungen entstehen in 38 bundesweiten Digitalisierungslaboren. Hier arbeiten Verwaltungs- und IT-Spezialisten im Team mit Bürgerinnen und Bürgern. Sie klicken sich durch die Prototypen und prüfen z.B. Nutzerfreundlichkeit und Barrierefreiheit. -
#Gesundheit#spotlight
eAU
mehr zur elektronischenAUIm Krankenfall ist es jetzt weniger kompliziert für gesetzlich Versicherte und ihre Arbeitgeber. Statt vorher drei Bescheinigungen auszustellen, meldet die Arztpraxis die Arbeitsunfähigkeits-bescheinigung digital an die Krankenkasse, wo sie dann für den Arbeitgeber abrufbar ist. -
#heute schon#NDS Erfolge
Niedersachsens Gewässer im Blick
zur APPDie App vom Niedersächsischen Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz zeigt stundenaktuelle Gütedaten wie pH-Wert, Sauerstoffgehalt und Wassertemperatur niedersächsischer Fließgewässer an, sowie die Lufttemperatur. -
#heute schon
Arbeitslosengeld II
Anträge auf Arbeitslosengeld II können online beantragt werden.zum Antragsverfahren -
#heute schon
Waffenregister online
Das Nationale Waffenregister speichert Informationen zu allen erlaubnispflichtigen Schusswaffen in privatem und gewerblichem Besitz. Besitzerinnen und Besitzer können jetzt online Auskunft über die gespeicherten Daten beantragen.mehr Informationen -
#heute schon
Schneller beim Zoll
zum Zoll-PortalStatt Passkontrolle vor Ort können Bürgerinnen, Bürger und Unternehmen jetzt mit ihrem Online-Ausweis Zoll-Angelegenheiten bequem digital erledigen. -
#spotlight
MUK: Mein Unternehmenskonto
Das bundesweit einheitliche Organisationskonto auf ELSTER-Basis mit dem Namen „Mein Unternehmenskonto“ (MUK) wird auch in Niedersachsen eingeführt.zum Self Service-Portal -
#heute schon
Automatisierte Mahnverfahren
mehr dazuWer auf offenen Rechnungen sitzen bleibt, dem hilft das automatisierte gerichtliche Mahnverfahren schnell und digital, um die zuständige Justiz einzuschalten. -
#spotlight
Ihre Meinung im Deutschen Bundestag
Petitionen onlineGanz direkt und digital können Sie im Deutschen Bundestag Petitionen einreichen oder unterzeichnen. Dazu brauchen Sie nur Ihren Online-Ausweis. -
#spotlight
Alleskönner Onlineausweis
mehr InformationenMit neuen Personalausweisen erhalten Sie auch Ihren Online-Ausweis. Bei voller Datensicherheit spart das viele Wege: Sie können sich einfach online identifizieren – z.B. bei Behörden und Verwaltungen, Banken, Telefonanbietern, Krankenversicherungen, Carsharing und vielen mehr. -
#NDS Erfolge#spotlight
1. digitales Dorf in Niedersachsen
Dorffunk onlineIn der Gemeinde Gleiche ist seit über einem Jahr der Informationsaustausch über die App „Dorffunk" möglich. Die Rückmeldungen der Bürgerinnen und Bürger sind positiv. Mittlerweile nehmen an dem Projekt 51 Kommunen in ganz Niedersachsen teil. -
#heute schon#NDS Erfolge
Hilfe für Menschen mit Behinderung
Anträge rund um den Schwerbehindertenausweis können seit letztem Jahr online gestellt werden.mehr zum Onlineverfahren -
#spotlight
Suchtberatung
digitale HilfeSuchtgefährdete und suchtkranke Menschen sowie Angehörige können online und kostenfrei professionelle Hilfe erhalten. Und zwar sofort, wenn sie es brauchen, ohne Warte- und Wegzeiten. -
#heute schon
Antrag auf Akteneinsicht
digital beantragenWas die Staatssicherheit der DDR an sensiblen Informationen über ihre Bürgerinnen und Bürger gesammelt hat, können Betroffene schon seit 1992 einsehen. Mit vollem Datenschutz und Online-Ausweis können Anträge zur Akteneinsicht jetzt digital gestellt werden. -
#spotlight
Info-Tool Familie
Leistungen online checkenMit wenigen Klicks können Sie herausfinden, auf welche Familienleistungen oder -hilfen Sie oder Ihre Familie voraussichtlich Anspruch haben. -
#heute schon
Aufstiegs-BAföG
zum AntragBeruflich fortbilden und weiterkommen – auf diesem wichtigen Weg kann das Aufstiegs-BAföG jetzt überall in Niedersachsen online beantragt werden. -
#NDS Erfolge
Datenautobahn Landesverwaltung
mehr zu WAN 3.0Mit bis zu 100 Gigabits pro Sekunde läuft jetzt die Datenübertragung innerhalb der niedersächsischen Landesverwaltung – auch in ländlichen Bereichen: Das neue landeseigene Netzwerk WAN 3.0 (Wide Area Network) mit schnelleren Glasfaserleitungen und abhörsicheren Verschlüsselung nach BSI-Standard. -
#heute schon#NDS Erfolge
Innomatch
mehr zu InnomatchDie Plattform „Innomatch" ist ein Projekt von startup.niedersachsen zusammen mit den Unternehmerverbänden Niedersachsen und IT.Niedersachsen. Es verknüpft mithilfe künstlicher Intelligenz Startups mit Akteurinnen und Akteuren aus Wirtschaft und Forschung. -
#mehr verstehen
EfA – gemeinsam effizienter
mehr zum EfA-PrinzipBei der Digitalisierung der Verwaltung durch Bund, Länder und Kommunen ist das Motto „Einer für Alle" – oder kurz: „EfA" ganz zentral. Das BMI erklärt in Video und Text, was sich dahinter verbirgt. -
#heute schon
BA voll digitalisiert
zu den eServicesDie Bundesagentur für Arbeit hat ein breites Angebot von eServices für Bürgerinnen und Bürger. -
#heute schon#NDS Erfolge
Sterbeurkunde
zum ServiceportalDie Meldung eines Sterbefalls kann nun in vielen niedersächsischen Kommunen online erfolgen. Über den Serviceportal-Link können Sie durch Eingabe Ihres Wohnortes prüfen, ob Ihre Kommune den Onlinedienst schon anbietet. Über den Link können Sie durch Eingabe Ihres Wohnortes prüfen, ob Ihre Kommune den Onlinedienst schon anbietet. -
#NDS Erfolge
Überholspur für Kfz-Zulassung
zum ServiceportalOhne Stau und Wartezeiten können in vielen Kommunen schon Fahrzeuge an- oder abgemeldet und weitere Kfz-Behördengänge online erledigt werden. Über den Serviceportal-Link können Sie durch Eingabe Ihres Wohnortes prüfen, ob Ihre Kommune den Onlinedienst schon anbietet. -
#spotlight
25 Jahre IT.Niedersachsen
mehr zu IT.NiedersachsenIT.N ist zentraler Dienstleister für den digitalen Fortschritt und arbeitet zusammen mit vielen anderen daran, Niedersachsen zukunftsfähig zu machen. -
#NDS Erfolge
Digitale Exzellenz in Seevetal und Tostedt
zu den PreisträgernDamit neue Leitungen für Wasser, Strom, Gas oder Telekommunikation verlegt werden können, müssen Kommunen jährlich hunderte Anträge zu Aufgrabungen des öffentlichen Straßenraums bearbeiten. Seevetal und Tostedt in Niedersachsen erledigen diesen Verwaltungsaufwand jetzt mit innovativer Software und erhielten dafür den KommDIGITALE-Award. -
#NDS Erfolge#spotlight
NDS in der govdigital eG
In der bundesweiten Genossenschaft zur Integration innovativer IT-Lösungen der digitalen Daseinsvorsorge im öffentlichen Sektor arbeiten die Mitglieder partnerschaftlich zusammen und profitieren voneinander. Sie teilen vorhandene IT-Lösungen, Kapazitäten und Knowhow oder bauen diese gemeinsam auf. IT.Niedersachsen übernimmt die Vertretung für das Land Niedersachsen.mehr zum Thema -
#NDS Erfolge
Schnellere Baugenehmigung digital
zur DatenbankEine Selbstverpflichtung zwischen kommunalen Spitzenverbänden und der Architekten- und Ingenieurkammer Niedersachsen soll schnellere Baugenehmigungen garantieren. Zentral ist hierfür die neue Datenbank di.BAStAI, welche eine automatisierte Prüfung der Qualifikation des Beantragenden ermöglicht. -
#mehr verstehen
Neue Schwerpunkte
Der zentrale IT-Planungsrat setzt neue inhaltliche Schwerpunktthemen der Digitalisierung in Deutschland.zum Artikel -
#heute schon
Bafög digital
hier gehts zum Bafög digitalBundesweit einfach digital Ausbildungsförderung beantragen, Nachweise einreichen, Bearbeitungsstatus einsehen und keine Fristen verpassen! -
#auf ein WortJochen Berndt Teamleiter Verwaltungsdigitalisierung, Landkreis Aurich
„Wir befinden uns auf einem guten Weg, die gesamte Kreisverwaltung digital auszurichten. Dazu arbeiten wir parallel an verschiedenen Maßnahmen, die wie bei einem Puzzle ineinandergreifen und zusammen ein großes digitales Gesamtbild ergeben. Die digitalisierten Arbeitsprozesse werden regelmäßig analysiert und optimiert. Digitalisierung bedeutet für uns nicht nur die einmalige Einrichtung von Maßnahmen, sondern vielmehr eine stetige Weiterentwicklung. "
-
#mehr verstehen
Onlinedienste: Das Angebot wächst!
zum ArtikelDiese Leistungen stehen als erstes als Onlinedienste zur Verfügung. -
#spotlight
UmweltNAVI
zur AppDie App macht umweltrelevante Daten und aktuelle Messewerte auf interaktiven Karten sichtbar. Mit dem UmweltNAVI können Sie Ihr Niedersachsen neu entdecken: Von Naturdenkmälern, Schutzgebieten und Vogelrastplätzen bis Hochwasserwarnung und Luftqualität. -
#auf ein WortLennart Schaer Leiter Taskforce Digitalisierung, Landeshauptstadt Hannover
„Unsere Taskforce analysiert gesamte Prozesse und entwickelt so ein „Big Picture“ für eine modernisierte und effiziente Verwaltung. Nach außen bieten wir unseren Bürgerinnen und Bürgern intelligente Online-Antragsassistenten, die nach und nach über unser Serviceportal zugänglich gemacht werden. Intern arbeiten wir daran, Lösungen wie bspw. die elektronische Akte flächendeckend auszurollen. "
-
#auf ein Wort#CIODr. Horst Baier CIO, Land Niedersachsen
„Es ist Zeit, dass unsere Verwaltungen zu moderneren Dienstleistern werden. Dafür treiben wir in Niedersachsen die Digitalisierung voran. Unsere Bürgerinnen, Bürger und Unternehmen können sich auf effiziente und gut verständliche Onlinedienste freuen. "
-
#spotlight
Wasserstoff x grün
zu der ÜbersichtZur Erreichung der europäischen Klimaziele trägt Niedersachsen mit grünem Wasserstoff bei. Eine digitale Karte zeigt jetzt die Potentiale und Projekte auf einen Blick. -
#spotlight
Digitale Dörfer
zur ToolboxDas Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering und die Stiftung Digitale Chancen entwickelten 2021 dieses beliebte Projekt: für ländliche Regionen in Niedersachsen stehen Bürgerinnen und Bürger sowie Verwaltungen neue digitale Tools zur Verfügung, um Netzwerke zu bilden und die Kommunikation zu stärken. -
#mehr verstehen#spotlight
Masterplan Digitalisierung
zum MasterplanAlle ziehen an einem Strang: Niedersachsen wird fit für den digitalen Wandel. Der Masterplan bestimmt seit 2018 den flächendeckenden Breitbandausbau sowie Ziele für Wirtschaft und Gesellschaft. -
#Gesundheit
5
Für fünf Lebenslagen entwickelt Niedersachsen im Themenfeld Gesundheit neue Onlinedienste.
zum Artikel -
#Gesundheit#NDS Erfolge
Gesundheit OZG: Ziel erreicht
Das Land Niedersachsen hat im Themenfeld Gesundheit alle Onlinedienste fertiggestellt.zum Artikel -
#NDS Erfolge
Gold & Bronze für Niedersachsen
Beim bundesweiten eGovernment Wettbewerb hat Niedersachsen Gold in der Kategorie „Bestes Projekt zur agilen Transformation 2022“ und Bronze in „Nachhaltigkeit durch Digitalisierung“ erreicht.weiter auf egovernment-wettbewerb.de -
#mehr verstehen
FAQ's zur Digitalisierung
Digitalisierung verstehenWas bringt Ihnen die Digitalisierung unserer Verwaltungen? Was ist mit Datenschutz? Was wird aus unseren Rathäusern? All das und vieles mehr sind berechtigte Fragen. Wir antworten allgemeinverständlich in unseren FAQs. -
#mehr verstehen
OZG – die Basics
Video OnlinezugangsgesetzWas ist das Onlinezugangsgesetz? Alles, was Sie dazu wissen sollten und wie damit für Sie in Zukunft alles leichter wird, erklärt ein Animationsfilm des Bundesministeriums für Inneres und Sport. -
#Gesundheit
Barrierefreie IT
mehr auf niedersachsen.deMöglichst alle Menschen sollen ihr Leben selbstständig bestimmen und organisieren können. Wie funktioniert diese Teilhabe im Internet? Niedersachsen zeigt, wie es geht – mit seiner besonderen Verantwortung für das Thema Gesundheit und Menschen mit Einschränkungen. -
#NDS Erfolge
OZG-Umsetzung in Niedersachsen
Der Austausch der Kommunen in der Kommunity von niedersachsen.online ist die Voraussetzuung für die flächendeckende OZG-Umsetzung – auch an Ihrem Wohnort.zum Artikel -
#heute schon
ELSTER - Digitaler Dinosaurier
zu ELSTERDie elektronische Steuererklärung ELSTER gibt es seit 2005 und zeigt, wie aus viel Papierkram wenige Klicks werden können. Vom Beschluss bis zum Go-live dauerte es neun Jahre. Heute nutzen 44 Millionen Deutsche das digitale Angebot. -
#CIO#mehr verstehen
Direkter Dialog
Unsere Kommunen arbeiten engagiert an der OZG-Umsetzung. Für sie bedeutet die Digitalisierung eine besondere Herausforderung, erschwert durch gewachsene unterschiedliche technische Strukturen und knappes Personal. Der CIO des Landes unterstützt unsere Kommunen im direkten Dialog. Zum Beispiel mit tagesaktuellen Informationen in der Kommunity und großen Online-Konferenzen.zum Kommunity-Rundgang