Digitale Verwaltung 2030

Die digitale Transformation unserer Landesverwaltung Niedersachsen ist bereits in vollem Gang. Mit unserer aktuellen Strategie „Digitale Verwaltung 2030“ schärfen wir erneut unsere Ziele und unser methodisches Vorgehen. Gerne zeigen wir Ihnen transparent, was wir vorhaben.

Strategie zur digitalen Transformation der Verwaltung des Landes Niedersachsen

Allgemeinverständlich erklären wir hier für Sie unsere IT-Strategie für die Digitalisierung der Verwaltung. Damit unsere Verwaltungsleistungen für Sie bequem online erreichbar werden, berücksichtigen wir bei der digitalen Transformation viele Faktoren: die gesetzlichen Vorgaben, den Einsatz innovativer Lösungen, die Modernisierung der genutzten Technologien, die Schaffung attraktiver und moderner Arbeitsplätze bis hin zur Nachhaltigkeit und Cybersicherheit.

Niedersachsen im Einklang mit Europäischer Union (EU) und Bund

Wir wollen unsere Verpflichtung zur Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes und anderer Gesetze erfüllen und arbeiten dabei eng mit dem Bund, den anderen Ländern und den Kommunen zusammen. Zugleich setzen wir uns für Niedersachsen eigene Ziele für eine moderne digitale Verwaltung. Wir prüfen und bewerten kontinuierlich alle Möglichkeiten zur Kooperation und Übernahme gemeinsamer Lösungen vom Bund und anderen Bundesländern.

Unsere Digitalstrategie berücksichtigt unter anderem

Unsere Digitalstrategie berücksichtigt unter anderem

Unsere Digitalstrategie berücksichtigt unter anderem

Unsere Digitalstrategie berücksichtigt unter anderem

die Single Digital Gateway Verordnung (SDG) der EU

das Onlinezugangsgesetz (OZG) und weiterer Gesetze zur Digitalisierung des Bundes

die sich daraus ergebenden Verpflichtungen für das Land Niedersachsen und das Niedersächsische Gesetz über die Digitale Verwaltung und Informationssicherheit (NDIG)

und darüber hinaus Empfehlungen und Vorschläge zahlreicher Gremien auf verschiedenen Ebenen.

Herausforderungen für Planung und Umsetzung

Im europäischen Vergleich hat es Deutschland bei der Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung schwerer. Anders als in zentral organisierten Ländern erfordert unser Föderalismus eine aufwändige Abstimmung zwischen allen Ebenen dieses Großprojekts.

Zusammenarbeit zwischen Bund und Ländern

Das Bundesministerium des Innern (zuständig für Digitalisierung) setzt mit dem OZG und anderen Gesetzen den Rahmen für die Digitalisierung. Die Umsetzung erfolgt in enger Zusammenarbeit mit den Ländern und Kommunen. Dennoch müssen die Bundesländer mit ihren Ressorts und die Kommunen die OZG-Umsetzung jeweils selbst gestalten und Absprachen untereinander initiieren.

Föderalismus

In Deutschland entscheiden 16 Landesregierungen und rund 11.000 Kommunen über die möglichst einheitliche Digitalisierung ihrer Verwaltungsleistungen, über kompatible Lösungen und Schnittstellen.

Rechtssicherheit

Bei vielen Themen haben unsere Bundesländer eigenständige Gesetze, die sich auf Anträge, Bescheinigungen etc. auswirken. Jeden neuen bereitgestellten Online-Dienst muss also jedes Bundesland für sich rechtlich prüfen und eventuell anpassen.

Datenschutz

Wir haben in Deutschland einen strikten, für das Wohl von Bürgerinnen und Bürgern ausgelegten Datenschutz, der die mit der Digitalisierung einhergehende Erhebung und Verwendung von personenbezogenen Daten recht komplex gestaltet. In der gesamten Entwicklung unserer Digitalen Verwaltung 2030 müssen wir diesen Datenschutz immer mitdenken und gesetzeskonforme Lösungen finden.

Finanzplanung

Die fortlaufende Entwicklung unserer digitalen Transformation ist kostenintensiv. Mit der jährlichen Haushaltsplanung stellt uns der Gesetzgeber Mittel für Digitalisierung zur Verfügung. Unsere Maßnahmen können wir nur innerhalb dieses Finanzrahmens realisieren.

Erfolgsfaktoren der Strategie

Um unsere Digitale Verwaltung 2030 stabil und nachhaltig im Gesamtgefüge Niedersachsens zu verankern, verzahnen wir unsere IT-Strategie mit anderen landesweit gültigen Digitalstrategien.

Zum Erreichen unserer Strategieziele haben wir entscheidende Erfolgsfaktoren für unser Vorgehen identifiziert. Diese stärken und etablieren wir konsequent weiter.

Übergreifende Koordination

Verbindliche Steuerungsstrukturen

Moderne und agil ausgerichtete Projektvorgehensweisen

Formulierung, Priorisierung und Operationalisierung klarer Maßnahmen

Gute fachliche Konzeption von Digitalprojekten

Mitnahme der Beschäftigten

Ausreichende Ressourcen

Ziele der Verwaltung 2030

Wir gestalten aktiv die digitale Transformation und modernisieren unsere niedersächsische Landesverwaltung ebenso umfassend wie grundlegend.

Wir machen unsere Verwaltung einfacher zugänglich und steigern das digitale Serviceangebot für Bürgerinnen, Bürger und Unternehmen.

Wir erhöhen die Effizienz der Aufgabenerledigung und Wirtschaftlichkeit innerhalb der Verwaltung.

Wir bauen moderne Arbeitsmodelle und -methoden aus.

 Wir machen unsere Verwaltung zur attraktiven Arbeitgeberin und steuern damit dem Fachkräftemangel entgegen.

Wir sichern unsere digitale Souveränität sowie Handlungsfähigkeit und vermeiden dadurch Abhängigkeiten von marktbeherrschenden internationalen IT-Anbietern.

Innovative Technologien in der Verwaltung

Für die Zukunft unserer modernen Verwaltung prüfen wir schon heute, welche neuen Arbeitsmethoden und Technologien sinnvoll eingesetzt werden könnten. Vorausschauend nutzen wir Innovationen, die die Funktionsfähigkeit unserer Verwaltung stärkt und auf höchstem Qualitätsniveau leistungsfähiger und effizienter macht.

Hybrides Arbeiten

Wir ermöglichen die Wahl zwischen mobilem oder bürobasiertem Arbeiten und schaffen dafür die technischen wie rechtlichen Voraussetzungen.

Automatisierung

Wir wollen möglichst viele Verwaltungsvorgänge automatisieren. Robotic Process Automation (RPA) und andere Technologien sollen in geeigneten Anwendungsfällen eingesetzt werden. Der Mensch wird aber immer die Letztentscheidung haben.

Digitalisierung der Gesetzgebung

Mit intelligenten Gesetzestexten werden Digitalisierungshemmnisse reduziert und Bürokratie abgebaut.

Künstliche Intelligenz (KI)

KI kann Verwaltungsvorgänge effizienter und nutzungsfreundlicher machen. Entsprechend der niedersächsischen KI-Strategie wollen wir diese Technologie vorantreiben.

Erweiterte Realität

Augmented Reality (AR) oder Virtual Reality (VR) kann Arbeitsmeetings, Fortbildungen, digitale Verwaltungsleistungen und weitere Kommunikationsformate bereichern.

Neue Mentalität der Verwaltung

Als Landesverwaltung Niedersachsen passen wir uns der immer komplexeren, schnelllebigen und digitalisierten Welt durch einen grundlegenden Mentalitätswandel an. Unsere Leitprinzipien ermöglichen uns, agil, adäquat und konsistent zu entscheiden und zu handeln – und zugleich unsere Zuverlässigkeit und Vertrauenswürdigkeit zu bewahren.

Profund und ganzheitlich

Wir etablieren ein neues Verwaltungsdenken in fachübergreifenden, landesweiten Konferenzen, mit innovativen und realistischen Vorschlägen für den „Staat 2030“.

Inhärent innovativ

Wir begreifen Innovation als Motivation. Wir sind offen und leidenschaftlich gegenüber neuen Impulsen, Veränderungen und Technologien.

Agil und schnell in der Umsetzung

Mit unserem Kulturwandel hin zu agilen Methoden können wir bei Veränderungen schneller entscheiden und reagieren, uns flexibler anpassen oder korrigieren.

Wirkungs- und ergebnisorientiert

Für uns zählen nicht die reinen Resultate (Outputs), sondern deren Wirkung (Outcome). Dafür setzen wir auf effiziente Strukturen und Abläufe.

Vorrangig digital

Was digital möglich ist, soll digital werden. Damit steigern wir die Effizienz unserer Verwaltung und entlasten unser Personal bei Routinetätigkeiten.

Datenbasiert

Wir nutzen Daten intelligent, um Qualität, Effizienz und Entscheidungssicherheit unserer Verwaltungsaufgaben zu optimieren.

Secure by Design

Informationssicherheit und Datenschutz prägen unser gesamtes Verwaltungshandeln und unsere digitalen Angebote. Diese Werte sind uns wichtiger als Effizienz.

Zentriert auf Nutzende

Wir entwickeln digitale Verwaltungsangebote exakt für die Bedürfnisse der jeweiligen Zielgruppe – für Bürgerinnen, Bürger und Unternehmen genauso wie für Verwaltungsbeschäftigte.

Inklusiv und proaktiv

Unsere digitalen Verwaltungsangebote bieten barrierefreien und gleichberechtigten Zugang. Wir handeln proaktiv und serviceorientiert.

Offen und transparent

Wir erhöhen das Vertrauen in die niedersächsische Landesverwaltung und machen Ergebnisse besser nachvollziehbar.

Serviceorientierung für Bürgerinnen, Bürger und Unternehmen

Mit der Digitalen Verwaltung 2030 wollen wir unseren Bürgerinnen, Bürgern und Unternehmen eine hohe Servicequalität bieten. Für diese Qualität definieren wir fünf Kriterien, die wir im Rahmen der Finanzierbarkeit möglichst durchgehend umsetzen.

Digital first

Verwaltungsleistungen sind bequem digital als Online-Dienste verfügbar und sollen der vorrangige Weg zur Erledigung von Verwaltungsangelegenheiten werden. Auch Verwaltungen selbst arbeiten primär digital und tauschen Daten untereinander aus. Verwaltungsprozesse sind zunehmend durchgehend (end-to-end) digitalisiert. Die elektronische Akte ersetzt die papiergebundene Aktenführung.

Mobile as well

Online-Dienste funktionieren auch auf mobilen Endgeräten. Datenschutzkonforme Messenger-Dienste, Chats oder Videos bereichern das ortsunabhängige Serviceangebot.

Once only

Bürgerinnen, Bürger und Unternehmen müssen in Zukunft nur noch einmal Daten bereitstellen. Bei der Nutzung von Online-Diensten wird im Einverständnis der Nutzer auf bestehende Daten zugegriffen, um die Antragstellung zu erleichtern. 

Digitale Daseinsvorsorge

Online-Dienste funktionieren barrierefrei für alle. Bürgerinnen, Bürger und Unternehmen sehen, wenn Sie einen Online-Dienst anfragen, Vorschläge für themenverwandte Leistungen. In Zukunft erhalten sie proaktiv Leistungsangebote, zum Beispiel nach Geburt eines Kindes.

Smart City und Smart Country

Damit die digitale Transformation alle Lebensbereiche und Wirtschaftssektoren durchdringen kann, unterstützt die Landesverwaltung Niedersachsen Projekte, die unsere Kommunen mit digitalen Angeboten und der Nutzung von Daten effizienter, technologisch fortschrittlicher, ökologischer und sozial inklusiver gestalten.