Digitale Verwaltung 2030

Die digitale Transformation unserer Landesverwaltung Niedersachen ist bereits in vollem Gang. Mit unserer aktuellen Strategie „Digitale Verwaltung 2030“ schärfen wir erneut unsere Ziele und unser methodisches Vorgehen. Gerne zeigen wir Ihnen transparent, was wir vorhaben.

Maßnahmen zur digitalen Transformation der Verwaltung des Landes Niedersachsen

Aus unserer Strategie „Digitale Verwaltung 2030“ leiten wir entsprechend unseren Zielen konkrete Maßnahmen ab, die wir Ihnen hier gerne zeigen. Diese Maßnahmen durchdringen nahezu alle Bereiche unserer niedersächsischen Landesverwaltung und ermöglichen so das Gelingen des Großprojekts – zugleich spiegeln sie die Komplexität unserer digitalen Transformation wider.

Digital Governance

Koordination des Großprojekts via Digital Governance

Die enorme Komplexität unserer digitalen Transformation koordinieren wir zentral und können so unsere Leistungsfähigkeit, Wertschöpfung, Wirtschaftlichkeit und Effizienz sicherstellen und verbessern.
 
Methoden der Digital Governance ermöglichen uns, alle Informationen zusammenzuführen und klare, mit allen Ressorts abgestimmte, Rahmen für unser gemeinschaftliches Vorgehen zu setzen. Dazu gehören zum Beispiel die Spezifizierung von Rollen und Verantwortungen, die Koordination durch agile Steuerungsrahmen für die operative Umsetzung sowie zentrale Monitorings. Das gesamte Großprojekt unserer Digitalen Verwaltung 2030 im Blick, können wir Teilprojekte synchronisieren, Synergien heben und finanzielle wie personelle Ressourcen schonen.
 
Das ressortübergreifende transparente IT-Management ist dabei ein wesentlicher Wertetreiber, der zu höheren Wirtschaftlichkeit, genaueren Informationsversorgung, besseren Entscheidungsfindung und ressourcenoptimierten Geschäftsprozessen beiträgt.

Partnerschaften

Fortschritte durch strategische Partnerschaften

Um unsere Projekte trotz begrenzter Finanz- und Personalressourcen zügig voranzutreiben, erweitern wir unsere Möglichkeiten durch strategische Partnerschaften und koordinieren diese effizient.

 

  • Kooperationen und Partnerschaften zur Entwicklung digitaler Lösungen mit anderen Ländern, IT-Dienstleistenden, sonstigen Organisationen und Kommunen
  • Multi-Sourcing-Strategie für Einkauf und Betrieb von IT-Systemen über eigene IT-Dienstleistende und Beteiligungen an IT-Gesellschaften
  • Zentrale Steuerung aller Kooperationen und Beteiligungen, um Konkurrenzsituationen oder Mehrfachfinanzierung zu vermeiden
Kommunen

Landesweite Umsetzung gemeinsam mit Kommunen

Damit die moderne Digitale Verwaltung 2030 in Niedersachsen für alle Bürgerinnen, Bürgern und Unternehmen verfügbar wird und überall gleiche Lebensverhältnisse gesichert werden, unterstützen wir aktiv unsere Kommunen und auch die Behörden der mittelbaren Landesverwaltung.

 

    • Bereitstellung von IT-Infrastruktur (z.B. Landesnetz)
    • Bereitstellung von Standardsoftware (z.B. Basisdienste wie ein Servicekonto oder Onlinedienste)
    • Unterstützung durch Beratungsangebote (z.B. Strategieentwicklung, Cybersicherheit)
    • Zentrale Organisation zur Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes
    • Finanzierung von Betriebskosten für Onlinedienste
Arbeitskultur

Bewusster Wandel für Arbeitskultur & Personal

Die digitale Transformation bringt weitreichende Veränderungen der Arbeitskultur und steigende Anforderungen an das Personal mit sich. Wir begleiten diese Dynamiken und ermöglichen ein gemeinschaftliches positives Verständnis des Wandels.

 

  • Kollaborationsplattform für die landesweite Umsetzung des IT-Architekturmanagements
  • Zunehmende Implementierung agiler Arbeitsmethoden
  • Change-Management mit Angeboten für alle Ebenen der Verwaltungsbelegschaft, Akzeptanz und Enabling neuer Denk- und Arbeitsweisen
  • Professionalisierung durch Weiterbildungsinitiativen für digitale Kompetenzen
  • Erweiterung des Ausbildungsangebots zur Verwaltungsinformatik und Cybersicherheit
  • Einstellung zusätzlichen Fachpersonals
Arbeitsplätze

Modernisierung von Arbeitsplätzen & Ausstattung

Um die Digitale Verwaltung 2030 für unsere Verwaltungsbeschäftigte nutzbar zu machen, modernisieren wir ihre Arbeitsplätze. Wir gestalten eine neue, attraktive, digitalorientierte Arbeitswelt.

 

  • Erprobung neuer Arbeitsformen, in Projekten wie „Digital-Workplace“
  • Steigerung von Attraktivität, Flexibilität und Individualisierung, z.B. Desksharing, mobiles Arbeiten
  • Optimierungen für gesundes Arbeiten
  • Lösungen für Sicherheitsanforderungen der Verwaltung auf ihren diversen digitalen Arbeitsgeräten
  • Modernisierung des Standard-Arbeitsplatzes
IT-Infrastruktur

Weiterentwicklung & Konsolidierung der IT-Infrastruktur

Wir schaffen und konsolidieren die IT-Voraussetzungen für unsere digitale Transformation, vor allem Netze, Netzkomponenten, Hardware und Rechenzentren.

 

  • Optimierung unserer Netzinfrastruktur Wide Area Network (WAN) 3.0, die alle niedersächsischen Behördenstandorte verbindet und an das Netz von Bund und Ländern angeschlossen ist
  • Modifikation der IT-Infrastruktur mit ihren derzeit sehr vielen Servern hin zu einem zentralen Rechenzentrum mit Cloud-Angeboten
  • IT-Ausstattung und/oder Administration von 73.000 Büroarbeitsplätzen der Landesverwaltung mit Hard- und Software auf hohen Leistungs- und Sicherheitsstandards
  • Durchgehende Gewährleistung aller IT-Sicherheitsaspekte
Digitale Souveränität

Sicherung der digitalen Souveränität & Handlungsfähigkeit

Selbstständig, selbstbestimmt und sicher sollen unsere Bürgerinnen, Bürger und Unternehmen aber auch unsere Verwaltungsbeschäftigten ihre Rollen in der digitalen Verwaltung ausüben können. Diese digitale Souveränität denken wir von Anfang an mit und implementieren sie in all unsere technischen Neuerungen.

 

Unsere digitalen Verwaltungsleistungen liefern einen umfassenden, automatischen Schutz der personenbezogenen Daten und zeigen transparent die Verwendung dieser Daten an.

 

Um unsere Unabhängigkeit von IT-Konzernen und damit unsere freie Handlungsfähigkeit zu sichern, setzen wir bei Beschaffung und Erstellung von Software vermehrt auf Open-Source-Lösungen.

Informationssicherheit

Maximierung der Informationssicherheit

Wir stärken fortlaufend die Informationssicherheit unserer Landesverwaltung mit ihren sensiblen, vernetzten IT-Systemen gegen mögliche Cyberangriffe.

 

  • Management und Ausbau der IT-Strukturen mit Security by Design und damit standarisierten Sicherheitsmechanismen
  • Stärkung der Sicherheitsarchitektur unseres Landesdatennetzes mit Datenverkehr in und aus der Landesverwaltung
  • Notfallmanagement mit Szenarien für den Ernstfall
  • Aufbau eines Cybersicherheitszentrums als Schnittstelle zum Bundesamt für Informationssicherheit und für die Zusammenarbeit mit anderen Bundesländern und Kommunen
Green-IT

Ausbau von Nachhaltigkeit & Green-IT

Die Digitale Verwaltung 2030 wollen wir nicht nur für die Menschen, sondern auch für das Klima gut gestalten. Wir wirken dem steigenden Ressourcen- und Energieverbrauch der Digitalisierung aktiv entgegen.

 

  • Verlagerung der vielen dezentralen Serverräume in hochmoderne, energieeffiziente Rechenzentren
  • Optimale Nutzung der Rechnerkapazitäten, z.B. durch Cloud-basierte Infrastruktur
  • Programmierung mit Green IT-Engineering für reduzierten Strom- und Speicherbedarf
  • Beschaffung von Hardware nach Kriterien wie recycelte Materialien und Reparaturfähigkeit
  • Entwicklung eines Green-IT-Kreislaufs mit Weiterverwendung, Recycling, Wiederverwendung
  • Im Einklang mit der Strategie „Klimaneutrale Landesverwaltung Niedersachsen“ von 2021 und treibhausneutral bis 2035