


Wir unterstützen Niedersachsens Kommunen. Mit der zentralen Arbeitsplattform für Verwaltungsdigitalisierung.
Die Kommunity.
Starkes Team, große Fortschritte
Ein Großteil der Verwaltungsleistungen, die für Bürgerinnen, Bürger und Unternehmen tagtäglich wichtig sind, liegen in der Verantwortung der Kommunen. Deshalb unterstützen wir bei IT.Niedersachsen die Kommunen tatkräftig bei ihrer wertvollen Arbeit an der Verwaltungsdigitalisierung.
Bereits seit 2021 betreiben wir für Mitarbeitende der niedersächsischen Kommunen eine exklusive Arbeitsplattform, die Kommunity. Sie wurde zusammen mit den Kommunen entwickelt und bietet daher genau das, was die Kommunen brauchen. Rund 80 % der Kommunen arbeiten heute gemeinschaftlich auf dieser zentralen Plattform. Unsere sorgfältige Moderation sichert dabei fortlaufend Qualität und Relevanz der Inhalte. Damit ist unsere niedersächsische Plattform im Bundesvergleich ziemlich einzigartig.
Die zahlreichen Funktionen der Kommunity liefern alle aktuell wichtigen Informationen und Anleitungen und ermöglichen den direkten Austausch mit unseren Expertinnen und Experten von IT.Niedersachsen, Kolleginnen und Kollegen anderer Kommunen sowie dem CIO (Chief Information Officer) des Landes Niedersachsen. Wir arbeiten als ein großes Team über alle Instanzen zusammen.
Die Kommunen haben so bereits wichtige Meilensteine erreicht und längst erste Online-Dienste für Bürgerinnen, Bürger und Unternehmen nutzbar gemacht. Durch das Engagement der Mitarbeitenden der Kommunen und die Hilfestellungen der Kommunity kommt die Verwaltungsdigitalisierung überall in Niedersachsen jeden Tag weiter voran – und verbindet Land und Leute.
Mit mehr als
80%
der niedersächsischen Kommunen
Mit mehr als
1.100
Mitgliedern
Mit mehr als
180
Anleitungen und Informationen
Mit mehr als
1.000
Postings und Diskussionsbeiträge
Immer mehr Online-Dienste
Der Ticker zeigt alle Fortschritte in unseren niedersächsischen Kommunen.
-
Delmenhorst: Bestattung digitalisiert.
-
Delmenhorst: Leistungen zur Sozialen Teilhabe und ergänzende Leistungen digitalisiert.
-
Delmenhorst: Hilfe zur Weiterführung des Haushalts digitalisiert.
-
Delmenhorst: Hilfe zur Pflege digitalisiert.
-
Cloppenburg: Hilfe zur Pflege digitalisiert.
-
Cloppenburg: Bestattung digitalisiert.
-
Cloppenburg: Aufenthaltstitel digitalisiert.
-
Oldenburg: Entschädigung bei Verdienstausfall aufgrund von Infektionsschutzmaßnahmen digitalisiert.
-
Oldenburg: Kindertagesbetreuung digitalisiert.
-
Oldenburg: Geburtsanzeige digitalisiert.
-
Delmenhorst: Führerschein in Arbeit.
-
Delmenhorst: Fahrerkarte in Arbeit.
-
Delmenhorst: Eingliederungshilfe digitalisiert.
-
Braunlage: Sondernutzung von Straßen und Verkehrsraumeinschränkung in Arbeit.
-
Braunlage: Kirchenaustritt in Arbeit.
-
Braunlage: Amtsblattveröffentlichung digitalisiert.
-
Cuxhaven: Altlasten- und Bodenschutzkataster in Arbeit.
-
Cuxhaven: Zweitwohnungssteuer in Arbeit.
-
Oldenburg: Führerschein in Arbeit.
-
Holzminden: Waffenrechtliche Erlaubnisse für Arten des Umgangs mit Waffen oder Munition in Arbeit.
-
Holzminden: Sachkundenachweis digitalisiert.
-
Holzminden: Gewerbelegit digitalisiert.
-
Holzminden: Anzeigen bei Verwendung von wassergefährdenden Stoffen digitalisiert.
-
Holzminden: Bußgeldverfahren und Ordnungswidrigkeiten digitalisiert.
-
Holzminden: Negativbescheinigung über Registereinträge in den ehemaligen deutschen Gebieten digitalisiert.
-
Holzminden: Kraftfahrzeugzulassung, -um- und Abmeldung digitalisiert.
-
Holzminden: Kraftfahrzeugkennzeichen digitalisiert.
-
Holzminden: Leistungen zum Infektionsschutz digitalisiert.
-
Holzminden: Hilfe zur Weiterführung des Haushalts digitalisiert.
-
Holzminden: Hilfe zur Pflege digitalisiert.
-
Holzminden: Bestattung digitalisiert.
-
Holzminden: Elterngeld digitalisiert.
-
Holzminden: Mängel melden digitalisiert.
-
Holzminden: Jägerprüfung und Jagdschein digitalisiert.
-
Holzminden: Einbürgerung digitalisiert.
-
Holzminden: Aufenthaltstitel digitalisiert.
-
Holzminden: Ausbildungsförderung (BAföG) digitalisiert.
-
Holzminden: Bauvorbescheid und Baugenehmigung digitalisiert.
-
Holzminden: Abfallentsorgung digitalisiert.
-
Holzminden: Leistungen nach Asylbewerberleistungsgesetz digitalisiert.
-
Holzminden: Bedarf für Bildung und Teilhabe digitalisiert.
-
Hameln-Pyrmont: Baumfällgenehmigung digitalisiert.
-
Gnarrenburg: Wochen- und Spezialmärkte digitalisiert.
-
Gnarrenburg: Ausnahmegenehmigung für besondere Verkaufsveranstaltungen digitalisiert.
-
Gnarrenburg: Kraftfahrzeugzulassung, -um- und Abmeldung digitalisiert.
-
Gnarrenburg: Kraftfahrzeugkennzeichen digitalisiert.
-
Gnarrenburg: Kinderzuschlag digitalisiert.
-
Gnarrenburg: Kindergeld digitalisiert.
-
Gnarrenburg: Elterngeld digitalisiert.
-
Gnarrenburg: Förderung ehrenamtlicher Tätigkeit digitalisiert.
-
Gnarrenburg: Brauchtumsfeuer digitalisiert.
-
Gnarrenburg: Baulastenverzeichnis digitalisiert.
-
Gnarrenburg: Auskunfts- und Übermittlungssperren digitalisiert.
-
Gnarrenburg: Abfallentsorgung digitalisiert.
-
Fintel: Fundsachen digitalisiert.
-
Fintel: Meldebescheinigung und -registerauskunft digitalisiert.
-
Fintel: Ummeldung digitalisiert.
-
Schöningen: Sondernutzung von Straßen und Verkehrsraumeinschränkung digitalisiert.
-
Emsland: Waffenrechtliche Erlaubnisse für Arten des Umgangs mit Waffen oder Munition in Arbeit.
-
Emsland: Ausbildungsförderung (BAföG) in Arbeit.
-
Emsland: Kindertagesbetreuung digitalisiert.
-
Emsland: Elterngeld digitalisiert.
-
Emsland: Wasserentnahmeentgelte digitalisiert.
-
Emsland: Benutzung eines Gewässers digitalisiert.
-
Emsland: Altlasten- und Bodenschutzkataster digitalisiert.
-
Emsland: Zulassungsbescheinigung digitalisiert.
-
Emsland: Kraftfahrzeugzulassung, -um- und Abmeldung digitalisiert.
-
Emsland: Kraftfahrzeugkennzeichen digitalisiert.
-
Emsland: Fahrzeugregistereintragung und -auskunft digitalisiert.
-
Göttingen: Einbürgerung in Arbeit.
-
Göttingen: Ummeldung digitalisiert.
-
Springe: Veranstaltungserlaubnis digitalisiert.
-
Springe: Sondernutzung von Straßen und Verkehrsraumeinschränkung digitalisiert.
-
Springe: Ummeldung digitalisiert.
-
Celle: Ummeldung digitalisiert.
Gemeinsam geht's leichter
Mitarbeitende der Kommunen sind herzlich willkommen, Teil unserer Kommunity zu werden und die vielen Hilfestellungen zu nutzen.
Wichtige Aufgabe
Dr. Horst Baier
CIO des Landes Niedersachsen
Beste Werkzeuge für gute Arbeit
Vorankommen mit guten Anleitungen
In unseren Materialien finden Sie gut sortiert mehr als 170 für Kommunen relevante Dokumente. Dazu gehören geprüfte Anleitungen, Präsentationen, Richtlinien und Hintergrundinformationen.
Leichter planen mit Überblick
Was wann zur Anbindung in Ihrer Kommune bereitsteht, zeigen Ihnen der LeiKa- Monitor und der Online-Dienst Report mit Detailinformationen und praktischen Downloads.
Wissen, was gerade wichtig ist
Alle für Kommunen wichtigen Neuigkeiten veröffentlichen wir im Dashboard, kurz und knapp. Unsere Termine zeigen Ihnen relevante Veranstaltungen, inklusive Anmeldeoptionen.
Verlässliche Antworten auf offene Fragen
In den Diskussionen oder über direkte Kontakte können Sie Ihre individuellen Fragen stellen. Unsere Expertinnen und Experten von IT.Niedersachsen liefern verlässliche Antworten. Ihre Kolleginnen und Kollegen teilen Wissen und Erfahrungen.
In direktem Kontakt zum CIO
Der CIO berichtet im Dashboard über neuste Entwicklungen und politische Entscheidungen. In regelmäßigen Online- Konferenzen „CIO direkt“ beantwortet er Ihre Fragen.
Wir sind da, um Ihnen zu helfen
Zur Unterstützung Ihrer Arbeit stellen wir kontinuierlich Informationen bereit. Unsere Expertinnen und Experten bei IT.Niedersachsen der jeweiligen Fachgebiete verifizieren die Inhalte und beantworten Ihre Fragen.
Transparente Einblicke
Auch wenn sich nur ausgewählte Personengruppen registrieren können, zeigen wir gerne allen Interessierten, wie die Arbeitsplattform funktioniert.